Database Task Force

➜ Manga

ドイツ語 Nützliche Quellen und Tipps für den Bereich Manga

  •  
Avatar: julixchan
スーパーバイザー クラブ・ジュニア
スレッド作成者#1
Dieser Thread soll nützliche Quellen bzw. Webseiten, Hacks und Tipps für den Bereich Manga liefern! Ergänzungen gerne per PN.

Der Thread wird laufend erweitert.

Allgemein:

  • Baka-Updates Manga: ist zwar eine gute Seite, um sich einen generellen Überblick zu beschaffen, allerdings sollten die Daten dort verifiziert und kontrolliert werden. (Bestenfalls durch die originale Webseite, auf die baka meistens weiter verlinkt.)
  • goodreads: Bei der Verwendung von goodreads sollte man insbesondere bei Daten aufpassen: Hier steht oft einfach der erste des jeweiligen Monats, in dem der Band erschienen ist, wenn der Tag unbekannt ist.
  • Amazon:
    • Bei Amazon kann das bei alten Sachen auch passieren, dass der 1. des Monats angegeben ist, was dann nicht stimmt. (Das ist eher selten, kann aber vorkommen.)
    • Amazon UK ist für Manga KEINE zuverlässige Quelle. Daten sind größtenteils falsch. Verwendet lieber Amazon.com
  • WaybackMachine: kann bei Seiten, die offline genommen wurden, nützlich sein. Leider funktioniert das nicht mit jeder Webseite.

Manga:

  • Cover
    • amazon.jp: Ab und an kann es vorkommen, dass selbst Amazon gescannte Cover benutzt, wo z. B. die Farben falsch dargestellt werden oder eine Körnung vorhanden ist. Wenn eine Leseprobe vorhanden ist, sollte das Cover dann über die Leseprobe heruntergeladen werden. Das hat meist den Vorteil, dass die Grafik besser/größer ist und die Farben richtig dargestellt werden.
  • Romanisierungstools:
  • Die Seven-Seas-Imprints sind teilweise schwer verifizierbar. Das GL- und BL-Laben können dabei eigentlich nur über Twitter verifiziert werden. [zum Beispiel]

Manhwa/südkoreanische Webtoons:

  • Namu.wiki ist im Allgemeinen eine praktische Quelle – sowohl für Manhwa als auch Webtoons. Leider hat die Seite nicht jeden Titel gelistet. Zudem sind auch diese Daten bestenfalls immer mit der Originalwebseite zu verifizieren.
  • Startdaten:
    • für Startdaten im Allgemeinen kann die Seite Webtoonguide (https://www.webtoonguide.com/ko/) sehr nützlich sein. Das Problem dabei ist, dass diese Webseite die Daten des jeweiligen Ortes, an dem der User sich befindet, benutzt. Um das zu umgehen, müsste man theoretisch das JavaScript ausschalten, jedoch können wir – da wir uns in Deutschland/Österreich/Schweiz befinden – grundsätzliche das angegebene Datum +1 Tag rechnen.
    • für Startdaten von Ridibooks kann der Google-Cache hilfreich sein; Ridi benutzt ab und an Jugendschutz, der – zumindest was die Daten betrifft – umgangen werden kann, wenn man den Cache verwendet. Dazu stellt man „https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:“ dem eigentlichen Link voran. Beispiel: normaler Link vs. Webcache-Link
  • Romanisierungstools:
  • Webtoon zeigt die Daten anderssprachiger Veröffentlichungen oft nur in der App an.
  • Bei den Kapitellisten von Delitoon gibt es ein Problem: Sie zeigen nicht immer den ganzen Titel an. Dafür gibt es auch eine ganz einfache Lösung. Am besten ihr „faked“ über die Entwicklertools einen Smartdevice (siehe Tutorial unten) und wählt das Format eines iPads (z. B. iPad Pro) aus.

Manhua/chinesische Webtoons:

  • bilibili Comics (Englisch): Nur die App zeigt die Start-/Enddaten an.
  • Kuaikan Manhua: Manche Bereiche von Kuaikan sind nur mit einem Smartdevice nutzbar. Dies kann man über die Entwicklertools umgehen. Unten steht ein Tutorial, wie Ihr mit Eurem PC/Laptop einen Smartdevice faken könnt. Alternativ könnt Ihr die Webseite auch immer kurz mit Eurem Smartphone abrufen.

Tutorial, um ein Smartdevice zu „faken“

  • Dafür wählt Ihr oben rechts im Browser (hier: Chrome) zunächst die drei Punkte aus und geht dann auf „Weitere Tools“ – „Entwicklertools“ oder klickt die Tastenkombination: Strg + Umschalt + I (für Mac: [Cmd] + [,]).
  • Falls das bei Eurem Browser nicht funktioniert/Ihr nicht Chrome benutzt, sucht Euch im Internet ein Tutorial, wie Ihr zu den Entwicklertools kommt.

sa14sda41sda41-A259.png

  • Nun öffnen sich die Entwicklertools.
  • Stellt nun einfach auf eine beliebige Handy-Voreinstellung um und AKTUALISIERT (!) die Seite (wahlweise mit F5 oder dem Symbol in der Leiste oben links neben dem Home-Symbol).
  • Anschließend könnt ihr die Daten ganz einfach mit einem Klick einsehen.


4sda4dsa4sda4-7X6N.png

Thai-Comics/Thai-Webtoons:

  • Romanisierungstools:
    • Thai-LanguageAchtung: Hier müsst Ihr ggf. bestimmte Einstellungen auswählen, um zu der richtigen Romanisierung zu kommen!

Tutorial: Einstellungen – Thai-Romanisierung via Bulk Lookup

  • Geht zunächst zu den Einstellungen des Konverters.
  • Sucht den Punkt „Romanization System“.
  • Setzt nun den Punkt (Default) bei RTGS und ggf. bei „Phonemic Thai“ den Haken (Show).
  • Das sollte dann so aussehen:

image-N9C0.png

  • Klickt nun unten rechts auf „save changes“.
  • Danach könnt ihr über das Bulk Lookup die Romanisierung erstellen.
投稿の最終更新日時は 21.05.2024 00:41 です。
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
    • ×0
  •  

設定

  • トピックを開始した人だけがこのスレッドに新しい投稿を追加できます。
  • このトピックでは投稿へのコメントを受け付けていません。
aniSearch.jpは技術的な目的で独自のクッキーを使用するだけであり、お客様の知らないところで個人データを収集したり転送したりすることはありません。